Startseite / Tickets / Pantheon
Panthéon Paris Tickets: Infos zum Eintritt & Führungen 2025
Du träumst davon, im prächtigen Panthéon auf den Spuren von Marie Curie, Victor Hugo und Voltaire zu wandeln? Dann solltest du jetzt weiterlesen!
Unser wichtigster Tipp gleich vorweg: Kaufe deine Panthéon Tickets unbedingt vorab online. Vor Ort kann es nämlich richtig voll werden – besonders im Sommer stehst du ohne Ticket locker 45-60 Minuten an der Kasse.
Und mal ehrlich: Wer will schon wertvolle Paris-Zeit in der Warteschlange verschwenden, wenn man stattdessen unter der atemberaubenden Kuppel stehen könnte?
In diesem Guide zeigen wir dir:
- Wo du die besten Tickets für das Panthéon bekommst
- Welche Highlights du auf keinen Fall verpassen darfst
- Insider-Tipps für deinen Besuch
- Praktische Infos zu Öffnungszeiten und Anreise
Für weitere Tipps & Informationen zu den wichtigsten Paris Tickets, schaue auch gerne auf unserer Ticket-Übersicht vorbei… Also, los geht’s! Wir machen dich fit für einen der coolsten Orte im Quartier Latin.
- Aktualisiert am
Ticket-Optionen für das Panthéon in Paris:
Standard-Eintrittsticket
Das klassische Ticket ist unserer Meinung nach für die meisten Besucher die beste Wahl:
✓ Das bekommst du:
- Eintritt in das Panthéon
- Blick auf das Foucault'sche Pendel
- Besichtigung der Krypta mit den Gräbern berühmter Persönlichkeiten
- Zugang zu den spektakulären Gemälden und Skulpturen
Panthéon Eintrittskarte
- Panthéon Ticket
- Kein Anstehen an der Kasse
- Informationsbroschüre: Deutsch
💡 Unser Tipp: Buche dein Ticket vorab online. Dann kannst du direkt rein und sparst dir die Zeit in der Warteschlange vor Ort!
Kombi-Tickets: Paris Pass & Turbopass
Du planst, mehrere Sehenswürdigkeiten zu besuchen? Dann könnte ein Paris City Pass Sinn machen!
Der Turbopass Paris beinhaltet unter anderem den Eintritt ins Panthéon plus viele weitere Top-Attraktionen. Das rechnet sich besonders, wenn du dir auch noch weitere Highlights wie beispielsweise den Arc de Triomphe, den Louvre oder Versailles ansehen möchtest.
Das ist enthalten:
- Eintritt in das Panthéon
- Blick auf das Foucault'sche Pendel
- Besichtigung der Krypta mit den Gräbern berühmter Persönlichkeiten
- Zugang zu den spektakulären Gemälden und Skulpturen
Unsere Einschätzung: Wenn du mehr als 3-4 Sehenswürdigkeiten besuchen willst, lohnt sich so ein Pass definitiv. Du sparst nicht nur Geld, sondern auch Zeit – und die ist in Paris Gold wert!
Freier Eintritt ins Panthéon: Wer zahlt nichts?
Hier wird’s interessant, denn einige Besucher kommen kostenlos rein:
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren (aus allen Ländern!)
- EU-Bürger unter 26 Jahren (Ausweis nicht vergessen!)
- Jeden ersten Sonntag im Monat von November bis März (für alle!)
💡 Unser Tipp: Auch wenn der Panthéon Eintritt frei ist, solltest du an einem freien Sonntag früh da sein - dann wird's richtig voll!
Lies auch:
Die beste Reisekreditkarte
Mit der awa7 Visa-Reisekreditkarte reist du sorgenfrei durch Paris – und überall sonst auf der Welt. 🌍
Du zahlst gebührenfrei, hebst weltweit kostenlos Geld ab und bist mit einer Reiseversicherung bestens abgesichert.
Und das Beste: Mit jedem Einsatz deiner Karte pflanzt du automatisch Bäume – für nachhaltiges Reisen mit gutem Gefühl. 🌱
Vorteile:
- Bedingungslos 0 € Jahresgebühr
- 0 € Abhebegebühr im Ausland
- 0 € Fremdwährungsgebühr
- 0 € Abhebegebühr in Geschäften
- 130 Mio. Akzeptanzstellen weltweit
- Automatische SEPA-Lastschrift
- Flexible Rückzahlung möglich
- Karte aus 85 % rPVC hergestellt
Praktische Infos: Öffnungszeiten & beste Besuchszeit
Panthéon Öffnungszeiten
April bis September:
- Täglich von 10:00 bis 18:30 Uhr
- Letzter Einlass: 17:45 Uhr
Oktober bis März:
- Täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr
- Letzter Einlass: 17:15 Uhr
Geschlossen: 1. Januar, 1. Mai, 25. Dezember
Wann ist die beste Zeit für deinen Besuch?
Aus eigener Erfahrung können wir dir sagen:
👍 Am besten:
- Direkt zur Öffnung um 10 Uhr (dann ist's noch richtig leer!)
- Unter der Woche, besonders Dienstag und Mittwoch
- In den Wintermonaten (weniger Touristen, kürzere Tage = gemütlicher)
👎 Eher meiden:
- Wochenenden im Sommer (da ist die Hölle los)
- Mittags zwischen 12 und 15 Uhr (Hauptbesuchszeit)
- Freie Sonntage (siehe oben)
⏰ Wie viel Zeit für den Panthéon Besuch einplanen?
Minimum: 1 Stunde (wenn du’s eilig hast) Empfohlen: 1,5 bis 2 Stunden (um alles entspannt zu sehen) Maximum: So lange du willst! Es gibt keine Zeitbegrenzung.
So kommst du zum Panthéon
Das Panthéon liegt super zentral im 5. Arrondissement, direkt am Place du Panthéon. Du kannst es eigentlich nicht verfehlen – die Kuppel siehst du schon von weitem!
Mit der Metro:
Linie 10 – Haltestelle „Cardinal Lemoine“ (5 Minuten Fußweg)
Mit dem Bus:
Linien 21, 27, 38, 82, 84, 85 – Haltestellen „Panthéon“ oder „Luxembourg“
Unser Tipp: Steig an der Metro-Station Trocadéro aus und laufe durch das charmante Quartier Latin zum Panthéon. Die Gegend ist wunderschön mit ihren kleinen Gassen, Cafés und Buchläden!
Was kannst du noch in der Nähe sehen?
Das Panthéon liegt mitten im Herzen des Quartier Latin – einer der coolsten Gegenden von Paris. Hier sind unsere Top-Tipps für danach:
🌳 Jardin du Luxembourg (600m) Perfekt für eine Pause! Pack dir ein Baguette ein und genieß die grüne Oase.
⛪ Notre-Dame (900m) Momentan wegen Renovierung leider noch geschlossen, aber von außen trotzdem beeindruckend.
💎 Sainte-Chapelle (1,3 km) Die bunten Kirchenfenster sind der Wahnsinn! Ebenfalls Tickets vorab buchen.
🖼️ Louvre (2 km) Der Klassiker! Von hier aus gut zu Fuß zu erreichen.
Wichtige Tipps für deinen Besuch…
Was darfst du mitbringen?
✓ Erlaubt:
- Kleine Taschen und Rucksäcke
- Kameras (ohne Blitz!)
- Wasserflaschen
- Snacks (aber bitte nichts drinnen essen)
✗ Nicht erlaubt:
- Scharfe Gegenstände
- Große Koffer oder Reisetaschen
- Stative für Kameras
- Alkohol
💡 Gut zu wissen: Es gibt keine Garderobe! Lass also großes Gepäck im Hotel.
Fotografieren – ja oder nein?
Fotografieren ist erlaubt und ausdrücklich erwünscht! Nur ein paar Regeln:
- Kein Blitz (schont die Kunstwerke)
- Kein Stativ (zu sperrig für andere Besucher)
- Rücksicht nehmen (nicht mitten im Durchgang stehen)
📸 Unser Foto-Tipp: Die besten Aufnahmen machst du von der Krypta nach oben zur Kuppel. Dieser Moment, wenn das Licht durch die Fenster fällt – magisch!
Ist das Panthéon barrierefrei?
Ja! Das Panthéon ist gut zugänglich für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:
- Aufzüge vorhanden
- Rollstuhlgerechte Rampen
- Behindertengerechte Toiletten
- Kostenloser Eintritt für Begleitpersonen
Die Geschichte des Pariser Panthéons
Okay, Geschichtsstunde – aber wir machen’s kurz und knackig!
1744: König Ludwig XV. wird krank und schwört: „Wenn ich überlebe, baue ich der heiligen Genoveva eine Kirche!“ (Spoiler: Er hat überlebt.)
1764-1790: Bau des Gebäudes nach Plänen von Architekt Jacques-Germain Soufflot. Ziel: Die Leichtigkeit gotischer Kathedralen mit der Strenge griechischer Tempel vereinen.
1791: Die Französische Revolution krempelt alles um! Aus der Kirche wird eine „Ruhmeshalle“ für verdiente Bürger. Erster „Gast“: Mirabeau (wurde aber später wieder rausgeschmissen – lange Geschichte).
19. Jahrhundert: Hin und her zwischen Kirche und Gedenkstätte, je nachdem wer gerade an der Macht war.
1885: Victor Hugos Beerdigung macht das Panthéon endgültig zur nationalen Gedenkstätte.
Heute: 75 Persönlichkeiten sind hier begraben, darunter erst 6 Frauen (Marie Curie war 1995 die erste!).
🎯 Krasse Zahl
Die Kuppel wiegt etwa 10.000 Tonnen – so viel wie 2.000 Elefanten! Trotzdem wirkt sie von innen federleicht. Das ist echte Ingenieurskunst.
Das sagen Besucher ..
FAQ – Häufige Fragen zu Pantheon Paris Tickets
Lohnt sich der Audioguide für das Panthéon?
Definitiv ja! Die Geschichte des Panthéons und seiner „Bewohner“ ist so spannend, dass du sie nicht einfach so beim Rumlaufen mitbekommst. Der Audioguide kostet meist nur ein paar Euro extra und ist in mehreren Sprachen verfügbar – auch auf Deutsch!
Unser Tipp: Wenn du mit mehreren Leuten unterwegs bist, könnt ihr euch auch einen Guide teilen und abwechselnd hören.
Werden Führungen im Panthéon angeboten?
Ja, es werden regelmäßig Führungen angeboten – sowohl auf Französisch als auch auf Englisch. Die sind zwar teurer als das Standard-Ticket, aber du erfährst richtig coole Details, die du sonst verpassen würdest.
Besonderes Highlight: Manchmal gibt es spezielle nächtliche Führungen mit Beleuchtung. Die sind mega atmosphärisch!
Kann ich das Panthéon auch spontan besuchen?
Klar kannst du das! Aber sei gewarnt: Im Sommer und an Wochenenden kann die Warteschlange richtig lang werden. Länger als 60 Minuten anzustehen ist keine Seltenheit.
Unsere ehrliche Meinung: Für 5 Minuten Online-Buchung sparst du dir potentiell eine Stunde Wartezeit. Das ist doch ein No-Brainer, oder?
Darf ich im Panthéon essen und trinken?
Nein, im Panthéon selbst ist Essen und Trinken nicht erlaubt. Aber draußen auf dem Place du Panthéon gibt es jede Menge Cafés und Restaurants, wo du vor oder nach deinem Besuch einkehren kannst.
Café-Tipp: Das „Café Soufflot“ direkt gegenüber hat eine tolle Terrasse mit Blick aufs Panthéon. Perfekt für einen Café au Lait davor oder ein Glas Wein danach!
Redakteur: Sebastian Erkens
Hey und herzlich willkommen auf Paris-Tourist!
Mein Name ist Sebastian und ich reise regelmäßig nach Paris.
Auf unserem Paris-Blog erhalten Sie wertvolle Reisetipps. Falls Sie Fragen zu speziellen Touren oder Sehenswürdigkeiten haben, können Sie uns gerne einen Kommentar hinterlassen.
Lies auch: